Fotos: 1. Dona Edinha und Samba-Gruppe Nicinha do Samba e Raízes de Santo Amaro. Arembepe-BA, December 2014. ©Nina Graeff. 2: Pai Gel, Pai Poty, Egbomi Vilma, Nicinha do Samba de Nina Graeff. Paris, September 2016. ©Nitzan Meilin. 3: grupo Samba Chula Poder do Samba. Muritiba, März 2010. ©Nina Graeff. 4: Nicinha do Samba e Raízes de Santo Amaro e Pai Gilson na Festa da Purificação. Santo Amaro-BA, Januar 2015. ©Nina Graeff. 5: Nicinha do Samba e Roberto Mendes na Lavage de la Madeleine. Paris, September 2016. ©Nina Graeff

Forschung im Rahmen der Masterarbeit über den Samba de Roda aus dem Recôncavo da Bahia, Brazil

Der Samba de Roda aus dem Recôncavo da Bahia wird als Ursprungsform des Samba, des brasilianischen Identitätssymbols, angesehen. Demzufolge wurde die Tradition als „Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ bei der UNESCO im Jahr 2005 ernannt. Nichtsdestotrotz bestehen nur wenige Forschungen zur Musikpraxis. Ziel der Masterarbeit war eine eingehende Untersuchung der musikalischen Aspekte dieser Tradition, um dem Samba de Roda so die ihm gebührende wissenschaftliche Aufmerksamkeit zu zollen.

Verschiedene audiovisuelle Quellen aus den 80er- und 90er- Jahren zu Samba de Roda aus der Region ermöglichten neben Feldforschung und neuer Felddokumentation die Untersuchung von musikalischen und performativen Veränderungen der Tradition fünf Jahre nach ihrer Patrimonialisierung. Ein solcher vergleichender Ansatz verdeutlichte die Kontinuität von Aspekten der musikalischen Praxis über einen Zeitraum von einigen Jahrzehnten, zugleich die nach wie vor enge Verbindung zu afrikanischen, insbesondere angolanischen Musikkonzepten. Zudem beleuchtet die Masterarbeit die Unterschiede zwischen den wichtigsten Regionalstilen – Samba Corrido, Samba Chula und Samba de Barravento. Diese liegen nicht nur – wie bereits vorher bekannt – in den Performance-Regeln, sondern auch in der Musikform, Gesangsstruktur, Improvisationsfreiheit, im Instrumentarium und im Tonsystem.

Über den musikwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im engeren Sinne deuten die Ergebnisse der Masterarbeit auf ein allgemeines Vorurteil gegenüber traditioneller Musik insbesondere afrikanischen Einflusses hin: Die heutigen raschen Veränderungen des Samba de Roda sowie die Veränderungen des Samba aus Rio de Janeiro im Laufe des 20. Jahrhunderts resultieren nicht nur aus Industrialisierungsprozessen – und im Fall des Samba de Roda aus den in jüngerer Zeit eingesetzten Erhaltungsmaßnahmen –, sondern aus neuen und westlich geprägten Werten bzw. Ästhetiken, die mit diesen Prozessen in direkter Verbindung stehen. Die Kulturträger passen ihre Musik an die Erwartungen eines externen Publikums an, um nicht mehr als „primitiv“ angesehen zu werden und somit die ihnen gezollte Anerkennung zu steigern und abzusichern, selbst nachdem die UNESCO sie als „Kulturerbe der Menschheit“ proklamiert hat.

Publikationen

  • GRAEFF, Nina. 2012. „Reflexos da nomeação do samba de roda como Obra-Prima da Humanidade pela UNESCO sobre a cultura do Recôncavo Baiano”, in: Musics and knowledge in Transit / Músicas e saberes em trânsito / Músicas y saberes en tránsito, ed. by Susana Moreno Fernández, Pedro Roxo e Iván Iglesias. Lisboa: Colibri. n.n.
  • GRAEFF, Nina; PINTO, Tiago de Oliveira. 2012. „Música entre materialidade e imaterialidade: os tons-de-machete do Recôncavo Baiano / Music between Tangibility and Intangibility: the tons-de-machete from Recôncavo Bahiano”, in:Revista MOUSEION11/1 (Jan-Apr. 2012). Link
  • GRAEFF, Nina. 2013. „Samba de Roda: comemorando identidades afro-brasileiras”, in: Artelogie 4, (Jan. 2013). Link
  • GRAEFF, Nina. 2013. “Experiencing Music and Intangible Cultural Heritage: Some Thoughts on Safeguarding Music’s Intangible Dimension”, In: El oído pensante 2 (Aug. 2013). Link
  • GRAEFF, Nina. 2014. “Fundamentos rítmicos africanos para a pesquisa da música afro-brasileira: o exemplo do Samba de Roda”. Música e Cultura9 (2014). Link
  • GRAEFF, Nina. 2015. „Afro-brasilianische Götter in Deutschland? Immaterielles Kulturerbe weitergeben“, Deutsche UNESCO Kommission. Link
  • GRAEFF, Nina. 2015. Os ritmos da roda. Tradição e transformação no samba de roda. Salvador: EDUFBA. Link
  • GRAEFF, Nina. 2016. “Samba de Roda as Heritage: From samba in the living room to ‘Masterpiece of Humanity”, in: Die Tonkunst 10/4 (Oct. 2016).
  • GRAEFF, Nina. 2018. „Rhythmische Strukturen des Samba de Roda aus dem Recôncavo Baiano, Brasilien“, in: Berichte aus dem ICTM-Nationalkomitee Deutschland2011 vol. XX-XXI, edited by Dorit Klebe and Klaus Näumann. Aachen: Shaker Verlag. 91–104.
  • CSERMAK, Caio; GRAEFF, Nina. 2018.“O mesmo samba”: a profissionalização dos sambas de Cachoeira e sua reificação em grupos de samba de roda”, In:   Revista Pontos de Interrogação8/2. 27–50. Link

Buch “Os Ritmos da Roda“

Die Masterarbeit wurde erweitert, auf Portugiesisch übersetzt und unter dem Titel “Die Rhythmen des Kreises – Tradition und Transformation im Samba de Roda” 2015 bei EDUFBA veröffentlicht.

Verlag: EDUFBA (Verlag der Bundesuniversität von Bahia)

Ort: Salvador

Jahr: 2015.

Format: paperback, 164 Seiten mit Transkriptionen

Sprache: Portugiesisch

ISBN: 978-85-232-1437-1

Preis: R$ 28,00

Webseite des Verlags: http://www.edufba.ufba.br/contato/

Link